Neben den Arbeiten über Exoplaneten, die im Auftrag von Nasa und Esa entstehen, und die sich mehr oder weniger an tatsächliche Entdeckungen anlehnen, um selbige zu illustrieren, gibt es von der Realität losgelöste Abbildungen. Keine Überraschung ist, dass diese vielfältiger ausfallen als die an die Wissenschaft angelehnten Computerbilder. Hier lassen Künstler ihrer Fantasie den Lauf.
Viele davon findet man auf dem Portal Deviantart. Wer mag, kann sogar lernen, Planeten am eigenen Rechner zu gestalten. Apropos: siehe auch Wie sich Künstler extrasolare Planeten vorstellen
30 Beispiele von Exoplaneten und Tipps fürs Selbermachen
Gut gefällt mir auch dieser Versuch von Carlo Garza. Er zeigt, was rasch zu erkennen ist, keinen Exoplaneten, sondern unsere Erde mitsamt ihres Trabanten.
Vom selben Künster stammt A-1, eine Welt die einen roten Superriesen umkreist.
Barren World von DCkiq
Eine marsgroße Ödwelt mit flachen Salzmeeren.
Global Dubai von DCkiq
Ein gelungenes Beispiel für eine Wasserwelt.
Der nun folgende Exoplaneten-Kandidat, ein offensichtlicher Gasriese wurde mithilfe einiger frei verfügbaren Texturen erschaffen. Das Gas Giant Resource Pack darf man kostenlos verwenden.
Planet Resource von Xiion
Habitable Moon System von Elitanna
Ein bewohnbarer Mond umkreist einen Gasriesen, beide liegen in der habitablen Zone ihres Sternensystems. Das Bild kann in einer riesigen Auflösung heruntergeladen werden.
Cienna IV Concept Shot von CodyFitzgerald
Eine marsähnliche Welt mit Atmosphäre.
The Lost Beauty von Ryse95
Ein farblich hervorstechender Gasriese, den man so wohl noch nicht gefunden hat.
Sector Lima 21 Actual von KillaBC
Gasplaneten mit Ringen wirken oft kitschig, dabei besitzen alle diese Welten, die wir bisher in Augenschein nehmen konnten, nämlich die in unserem eigenen Sonnensystem, ein solches Ringsystem.
A Place To Call Home von esk6a
Moment in Space LXXVII von Funerium
Dono-Do – Remake von DCkiq
Ein rot glühender Mond, der vielleicht aus Eisen oder Kohle besteht.
Grass Planet von Gileryd
Endlich einmal etwas Grünes, nämlich ein Grasplanet. Das passende Exoplaneten-Tutorial dazu kann man gratis herunterladen. Es enthält eine ausführliche Anleitung – inklusive Grafiken – wie man mit Photoshop Planeten erschaffen kann.
Hier ist noch ein Exemplar, diesmal von HugleBunnys
Ein grüner Gasriese von Jacob B
der mitsamt seiner beiden Monden in GIMP erstellt wurde.
To Heaven von urielbeaupre
Exoplaneten, die ihre Flüssigkeit verdampfen. Sie wirken wie Sprudeltabletten im Wasser.
Onn-Idri von morbiusgreen
Hohe Temperaturen verhelfen diesem Gasriesen zu einem eleganten Äußeren.
I Dreamed a Dream von Starkiteckt
Diamond in the Rough von morbiusgreen
Stock Planet von Superiorgamer
Dieses Objekt ist als Element gedacht, das man in eigene Werke einfügt. Zum Beispiel für Science-Fiction Buchcover.
Another Gas Giant von DCkiq
Und zwar einer, der betont eisig wirkt.
New Hope – Planet Resource von Qzma
Hierbei handelt es sich um eine Photoshop Datei zum Herunterladen, man kann dann selbst mit dem Motiv arbeiten. Der Autor hat noch mehr in dieser Richtung zu bieten. Zum Beispiel Realistic Planets+Starfield 02.
Enerhiya von urielbeaupre
Jetzt wird es exotisch, sogar ein Schwarzes Loch ist mit von der Partie.
Noch eine herunterladbare Photoshop Grafik, die mit einer Nasa Textur arbeitet.
Das gilt auch für dieses Exemplar, genannt Gibbous Planet.
Wer sich selbst als Planetenbauer versuchen will, kann das oben erwähnte Tutorial studieren, mit PSD-Dateien spielen oder sich ein Paket leisten. Solche Bundles vertreibt die britische Firma Digital Heavens für rund 30 Pfund. Enthalten sind Photoshop Actions und Texturen mit deren Hilfe sich auch zahlreiche andere kosmische Objekte kreieren lassen. So kommt man rasch zu einem eigenen kleinen Sonnensystem oder Universum. Photoshop als Software ist allerdings die Voraussetzung. Eine Deviantartgalerie pflegt die Firma ebenfalls.
Gratis hingegen ist das Planets Pack 2 von tcone, das neun .PSD Dateien enthält.
Kepler-442b von Alpha-Element
Das Besondere hier, man kann die Grafik in einer hohen Auflösung von 10.000 * 5000 Pixeln (das ist mehr als 8k UHD) herunterladen und Details betrachten.
Cold Revelation von RMirandinha
Ein komplettes Planetensystem auf einen Blick.
Close up Ice Planet von rich35211
Ein Eisplanet mit realistischen Details.
Der letzte Klick
Einen Spaß aus der ganzen Sache hat sich Christoffer Jonassen gemacht und stellt uns die Rückseiten gebrauchter Bratpfannen als Bilder von Exoplaneten vor, das jedenfalls behauptet das Magazin Web Urbanist.