Die Welten außerhalb unseres eigenen Sternensystems können auf absehbare Zeit weder besucht noch näher betrachtet werden. Was uns bleibt, ist die Fantasie oder die künstlerische Darstellung. Einzelne Abbildungen findet man auf vielen Seiten, eine übersichtliche Liste habe ich jedoch nicht gefunden und deshalb diese Galerie zusammengestellt. Auf den verlinkten Seiten gibt es alle Abbildungen in größeren Abmessungen, häufig sogar in HD-Qualität als Wallpaper und noch darüber hinaus.
Kepler-186f
Die erste von Menschen entdeckte erdgroße Welt, die einen sonnenähnlichen Stern umläuft. Der Planet braucht dazu 130 Tage. Seine Oberfläche ist wahrscheinlich felsig. Mehr ist über ihn nicht bekannt.
Credit: NASA, ESA
Der Gasriese HD 189733b
63 Lichtjahre entfernt. Besondere Merkmale: Glasregen(!), Temperaturen von über 1000 °Celsius und furiose Windgeschwindigkeiten von 7000 Stundenkilometern.
Credit: NASA, ESA
OGLE-2005-BLG-390Lb
Dieser fünffach erdgroße Planet umkreist seine Sonne in rund 10 Jahren. Der Planet soll eine felsige, eisige Oberfläche besitzen.
Credit: ESO/L. Calçada
Planetensystem um HD 69830
Bisher beobachtet wurden in diesem System drei Planeten und ein möglicher Asteroidengürtel. Die Struktur ist 40 Lichtjahre entfernt.
Credit: ESO/L. Calçada
Kepler-421b
Dieser uranusgroße Planet benötigt 704 für eine Umrundung seines orangefarbenen Sterns.
CREDIT: David A. Aguilar (CfA)
Planetensystem Gliese 667 C
Entdeckt im Jahr 2009. Der Planet im Vordergrund ist sechsfach erdgroß und umkreist sein Heimatgestirn in nur einem zwanzigstel des Abstands Erde/Sonne.
Credit: ESO/L. Calçada
HD 85512 b
Diese Abbildung zeigt eine felsige Supererde, die mit HARPs vom La Silla Teleskop entdeckt wurde. Der Planet, der um einen sonnenähnlichen Stern kreist, könnte über Ozeane verfügen.
Credit: ESO/L. Calçada
Credit: ESO/L. Calçada
Gliese 581e
Dieser Planet bringt es auf die doppelte Masse der Erde. Er ist rund 20 Lichtfahre von uns entfernt. Zum System gehören noch mindestens drei weitere Planeten.
Credit: ESO/L. Calçada
KOI-961
Dieses Bild zeigt die drei Planeten des Systems eines roten Zwergs, der 130 Lichtjahre von uns entfernt ist. Alle drei Planeten umrunden ihre Sonne in weniger als zwei Tagen.
Credit: NASA/Ames/JPL-Caltech
HD 149026b
Diese vom Spitzer Teleskop entdeckte Welt ist schwarz wie Kohle, die dem Stern zugewandte Seite gühlt düster. Das System ist 256 Lichtjahre entfernt.
Credit: NASA/Ames/JPL-Caltech
Kepler-22b
Diese Welt befindet sich in der habitablen Zone eines sonneähnlichen Sterns. Der Planet ist 2,4-mal größer als die Ede und könnte von Wasser und Wolken bedeckt sein.
Credit: NASA/Ames/JPL-Caltech
Kappa Andromedae b
Ein glühender Superjupiter, der über die dreizehnfache Masse des größten Planeten des Sonnensystems verfügt.
Credit: NASA’s Goddard Space Flight Center/S. Wiessinger
Kepler-20e
Auf diesem nahezu erdgroßen Planeten dauert ein Jahr nur sechs Tage. Der Himmelskörper wendet seinem Stern stets dieselbe Seite zu, was zu Temperaturen um die 1400 °Fahrenheit führen soll.
Credit: NASA/Ames/JPL-Caltech
Kepler-37b
210 Lichtjahre entfernt und nur etwa mondgroß.
Credit: NASA/Ames/JPL-Caltech
Kepler-62e
Dieser Planet ist rund 60% größer als die Erde und umrundet seinen Stern in 122 Tagen. Die künstlerische Darstellung vermutet eine Wasserwelt.
Credit: NASA/Ames/JPL-Caltech
Kepler-62f
Eine Supererde in habitabler Zone. Entfernung zur Erde 1200 Kilometer. Der Planet ist rund 40% größer als die Erde und umkreist seinen Stern in 267 Tagen.
Credit: NASA/Ames/JPL-Caltech
Credit: NASA/Ames/JPL-Caltech
Kepler-69c
Die so genannte „Supervenus“ dreht sich in 242 Tagen in der habitalben Zone ihres Sterns. Der Planet ist 70% größer als die Erde.
Credit: NASA/Ames/JPL-Caltech
Planet um OGLE-2003-BLG-235L/MOA-2003-BLG-53L
Der Stern ist ein roter Zwerg in rund 19.000 Lichtjahren Entfernung, gefunden wurde er mithilfe eines Gravitationslinseneffekts.
Credit: NASA, ESA
HD 189733b
Ein jupitergroßer Planet, in dessen Atmosphäre Methan nachgewiesen wurde.
Credit: NASA, ESA
GJ 1214b
Eine so genannte „Supererde“ mit der sechsfachen Erdmasse. Auf dem Planeten werden Wolken angenommen. Er ist rund 40 Lichtjahre von uns entfernt.
Credit: NASA, ESA
HD 209458b (Osiris)
Ein heißer Jupiter mit der 220-fachen Masse der Erde und Temperaturen von 2150 °Fahrenheit.
Credit: NASA, ESA
Gliese 876b
Besitzt laut den Messungen des Teleskops Hubble eine Masse des 1,89- bis 2,4-fachen des Jupiter.
Credit: NASA, ESA
Planet um Epsilon Eridani
Er ist einer der uns nächsten extrasolaren Planeten – jedenfalls soweit man das bisher weiß. Die Ringe sind hypothetisch.
Credit: NASA, ESA
Links zum Thema Exoplaneten
- Space Art
Astro-Künstler stellen aus - Open Exoplanet Catalogue
Umfassende Datensammlung über Exoplaneten - Kepler’s Tally of Planets
Hier sieht man die von Kepler entdeckten Systeme in einer überwältigenden animierten Übersicht. Das bringt unter Umständen den Browser an seine Grenzen.